Die Meppener Feuerwehr zieht die Bilanz des Jahres 2021
In diesem Jahr war es der Feuerwehr Meppen erstmals wieder möglich, ihre Mitgliederversammlung in den eigenen Räumlichkeiten durchzuführen. Hierfür wurde kurzerhand die geräumige Fahrzeughalle zum Sitzungssaal umfunktioniert, damit corona-konformer Abstand eingehalten werden konnte.
Zur Sitzung waren Bürgermeister Helmut Knurbein, Matthias Wahmes, Wilhelm Berling, Johannes Hessel, Kreisbrandmeister Helmut Dyckhoff und Abschnittsleiter Wolfgang Veltrup der Einladung gefolgt. Stadtbrandmeister Christian Müller begrüßte alle anwesenden Mitglieder und Gäste.
Über 300 Einsätze in 2021
Müller ließ noch einmal das Einsatzjahr 2021 Revue passieren. 307 Einsätze haben die Einsatzkräfte abgearbeitet, welche sich in 67 Menschenrettungen, 141 Brandeinsätze und 99 Technische Hilfeleistungen aufteilen. Dafür benötigten sie insgesamt 429 Stunden.
Den geschätzten Brandschäden in Höhe von ca. 894.000,00 € standen gerettete Werte von ca. 4.830.300,00 € gegenüber. Leider gab es auch 75 Fehlalarme zu verzeichnen. Außerhalb Meppens waren die Feuerwehrmitglieder insgesamt 26-mal zur sogenannten „nachbarlichen Löschhilfe“ unterwegs.
Feuerwehr wichtige Struktur für Zivil- und Katastrophenschutz
Kreisbrandmeister Holger Dyckhoff überbrachte Grüße von der Kreisfeuerwehr. Er dankte den Mitgliedern auch für den übergemeindlichen Einsatz, wie zum Beispiel in der Kreisausbildung und den wichtigen Zivil- und Katastrophenschutz.
Bürgermeister Helmut Knurbein bezeichnete die Feuerwehr Meppen als wichtige Struktur der Daseinsvorsorge. Schnell und kompetent eile sie zur Hilfe. So hätten die Stürme Anfang des Jahres dieses wieder einmal eindeutig gezeigt. Während die Bevölkerung gebeten war, die Häuser nicht zu verlassen, hätten die Einsatzkräfte für Sicherheit gesorgt.
Beförderte und geehrte Mitglieder
Stadtbrandmeister Christian Müller verabschiedete eine Kameradin und drei Kameraden aus der aktiven Abteilung in die Alters- und Ehrenabteilung, wo Ehrenstadtbrandmeister Fritz Völker sie in der neuen Abteilung willkommen hieß.
Einige verdiente Kameraden konnten im Laufe der Mitgliederversammlung befördert werden, nachdem sie die entsprechende Dienstzeit und die erforderlichen Lehrgänge absolviert haben:
Beförderung zum Feuerwehrmann
- Gebert, Tim
- Meyer, Lukas
- Schäker Leon
Beförderung zur Oberfeuerwehrfrau / -mann
- Lake, Marie
- Fuhler, Tim
Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann
- Hüsers, Janik
- Többe, Philipp
Beförderung zum Löschmeister
- Nogatz, Kai
Beförderung zum Hauptlöschmeister
- Spiekermann, Marc
- Többe, Hans
Beförderung zum Oberbrandmeister
- Schumann, Ludger