Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, mindestens fünf Portionen Obst und Gemüse täglich zu essen – das entspricht bei einem Erwachsenen etwa 650 Gramm. Erhebungen zeigen allerdings, dass sowohl Erwachsene als auch Kinder es nicht schaffen, sich an diese Empfehlung zu halten.
Was Menschen davon abhält und was sie motiviert, mehr Gemüse und Obst zu essen, wurde in mehrfachen Studien untersucht. Aus den Ergebnissen lassen folgende praktische Tipps ableiten, mit denen Sie ganz einfach einen gesünderen Obst- und Gemüse-Verzehr erreichen.
- Gemüse wird vor allem zu den Hauptmahlzeiten verzehrt, Obst dagegen als Snack zwischendurch und gelegentlich zum Frühstück. Nehmen Sie sich doch vor, zu jeder Hauptmahlzeit mindestens eine Portion Gemüse oder einen Salat zu essen. Auch der tägliche Apfel am Vormittag kann eine prima Routine werden.
- Gesundheit ist zwar ein wichtiges Argument für den Verzehr von Gemüse und Obst, aber der Geschmack ist für viele Menschen noch wichtiger. Probieren Sie sich deshalb durch die Vielfalt heimischer Obst- und Gemüsearten und finden Sie heraus, was Ihnen am besten schmeckt, um den gesunden Verzehr auch richtig genießen zu können.
- Zu Obst und Gemüse als Snack wird vornehmlich zu Hause gegriffen, für unterwegs wählen deutlich weniger Menschen die gesunde Variante. Packen Sie sich verzehrfertige Rohkost, Obst oder Salat für unterwegs ein.
- Frisch ist natürlich am besten, aber gerade unterwegs oder abends auf dem Sofa kann eine halbe Handvoll ungesalzener Nüsse eine Alternative sein, im Büro vielleicht ein Fruchtkompott, möglichst ohne Zucker oder Tiefkühlbeeren fürs Müsli.
- Für Kinder gilt vor allem eins: Hauptsache lecker. Doch obwohl viele Schulen Pausensnacks am Kiosk oder in der Cafeteria anbieten, reizt sie aber am meisten, gemeinsam mit Freunden außerhalb der Schule einzukaufen. Mindestens einmal pro Woche kaufen Schüler Snacks, und süße Backwaren und Naschereien stehen besonders hoch im Kurs. Eltern sollten hier gelassen gegensteuern und Gemüse und Obst in die Brotboxen packen und es mit altersgerechter Ansprache schmackhaft machen.
- Entscheiden Sie sich am besten für saisonal gängiges Gemüse und Obst aus Europa oder welches aus heimischer Produktion. Das wird nach hohen Qualitätsstandards erzeugt und kommt besonders frisch und knackig in den Handel.
Ein norwegisches Forscherteam konnte in einer kürzlich veröffentlichten Untersuchung nachweisen, dass gesunde Kost die Lebenserwartung deutlich steigern kann – und zwar um bis zu 13 Jahre. Je früher darauf geachtet wird, was auf den Teller kommt, desto besser.
Allerdings zeigte sich, dass selbst im fortgeschrittenen Alter über 60 oder 80 Jahre die Umstellung auf eine mehrheitlich pflanzenbasierte Ernährung lebensverlängernd ist. Es ist deshalb nie zu spät, auf stark verarbeitete Lebensmittel, rotes Fleisch und Zucker zu verzichten und stattdessen vermehrt gesundes Obst und Gemüse zu verzehren.