Vom 19. bis 21. März veranstaltet „Searun“ eine große Müllsammelaktion als Beitrag zum Umweltschutz
Auch in diesem Jahr werden wegen der Corona-Einschränkungen voraussichtlich keine Großveranstaltungen von „Searun“ angeboten. Trotzdem an diesem Wochenende im Rahmen der Aktion "Saubere Umwelt"eine große Umweltaktion zur Müllbeseitigung statt. Der Searun 2021 wird unter dem Begriff „Cleanup Day Challenge“, zu einer Aktion, die einerseits die Umwelt schützt aber auch tolle Preise verspricht.
Achtlos weggeworfener Müll sieht nicht nur schäbig aus, er kann auch eine Gefahr für Tiere und Kinder darstellen. Wer nur ein einziges Stück Abfall aufsammelt und in den Mülleimer wirft, hinterlässt die Welt schon ein klein wenig besser. Beim Aufsammeln ist aber zu beachten, dass man keine Tiere stört, die Corona-Abstandsregeln einhält – und natürlich auf den Straßenverkehr achtet. Wegen Corona gilt: nur in Kleingruppen von max. zwei Haushalten mit bis zu fünf Personen sammeln.
Bei dem Wettbewerb mitzumachen ist leicht: einfach ein Foto von der Aktion bei searun@gmx.de einsenden, und schon ist man dabei. Prämiert werden
- Jüngster / ältester Teilnehmer
- Originellstes Fundstück
- Größte Müllmenge
Wer nachweislich die größte Müllmenge aus der Landschaft sammelt und fachgerecht entsorgt, bekommt einen attraktiven Preis. Es winkt eine stattliche Finanzspritze, zum Beispiel für die Vereinskasse: 500,00 Euro in bar. Vor Auszahlung des Preisgeldes muss ein Nachweis erbracht werden, z. B.:
- Fotos von der Sammlung
- Welche Personen waren bei der Sammlung mit dabei?
- Welches Gebiet wurde gereinigt?
- Belege von der Deponie.
Bleibt eigentlich nur noch die Frage: wohin mit dem Müll? Kleinere Müllmengen - Verpackungsmaterial, Glas oder Restmüll - einfach trennen und in den Abfallbehälter geben. Für größere Müllmengen, die in der Landschaft vorzufinden sind, ist jedoch der Landkreis mit dem Wertstoffhof oder der Mülldeponie zuständig.
Im Vorfeld der Sammlung sollte Kontakt zum Landkreis aufgenommen und die Sammlung angemeldet werden. „Die Anmeldung kann bequem online durchgeführt werden. Dabei müssen Sie angeben, WER, WANN und WO sammelt. Und WANN, WO und durch WEN die Abfälle angeliefert werden sollen. Die Anlieferung kann mit privaten PKW ebenso erfolgen wie durch ein Abfuhrunternehmen oder den Bauhof der Gemeinde. Um das Einsammeln zu erleichtern, stellt der Abfallwirtschaftsbetrieb den Sammelgruppen kostenfrei Müllsäcke zur Verfügung, die vorher beim Deponiestandort abgeholt werden können. Die benötigte Anzahl der Säcke und der Abholtermin werden bei der Anmeldung abgefragt“, so die Informationen des Landkreises.